Über uns - Seit über 55 Jahren - Drehteile mit Span:ung

2018 Junge Menschen für den Metallbauberuf gewinnen, wird immer wichtiger. Immer mehr Schüler wollen eher studieren, als in die Ausbildung gehen. Das hat auch mit den Berufseinstiegserfahrungen der Eltern zu tun. Den Schülern andere Wege aufzuzeigen, dafür gibt es SCHAU REIN! –   Woche der offenen Unternehmen Sachsen. In diesem Jahr ist unser Angebot von den Schülern, als das Beste in der Region ausgezeichnet worden.

 


2017 Eine spezielle Software macht es möglich, Daten vom virtuellem Reisbrett dirket in die Maschinen zu geben und anspruchsvolle Formen zu bearbeiten. Unter Verwendung dieser Funktionen erzeugt die Software Bearbeitungsstrategien mit optimalen Werkzeugbahnen, verhindert Leerschnitte, verkürzt die Bearbeitungszeiten und erhöht die Gesamtproduktivität.

2015 kamen zwei neue Mitarbeiter hinzu, um zwei Kollegen zu ersetzen, die in den wohlverdienten Ruhestand gegangen sind. Ihre Erfahrungen und Kenntnisse sind ein wertvoller Gewinn für das Unternehmen. Zum Jahresende stehen dem Unternehmen auch zwei neue Maschinen zur Verfügung. Der Sprung von 3-achsiger zu 5-achsiger erweitert die Möglichkeiten der Zerspannung in der Dreherei Günter Jakob GmbH & Ko KG um einiges.

2014 wurden die Weichen gestellt für die Einführung eines Qualitätsmanagement Systems nach ISO 9000 ff. Die breite Kundenbasis wird davon genauso profitieren, wie die Mitarbeiter des Unternehmens. Die Erhaltung des Produktionsstandortes und der Arbeitsplätze bekommen eine stärkere Gewichtung.

2013 ist ein Jahr zum Feiern. 50 Jahre Firmenjubiläum und die erfolgreiche Unternehmensnachfolge sind ein Grund zum Feiern.

2012 war das Jahr des Umbruches in vielerlei Hinsicht. Eine neue Software unterstütz das Büro in der Bewältigung der Werkaufträge. Erstmals ist es möglich Werkaufträge nicht nur digital zu erfassen, sondern auch zu dokumentieren. Damit kann die Dreherei Günter Jakob knapp hunderttausend Artikel administrieren. Ein erster Schritt weg von der Serienproduktion für wenige Kunden hin zu Fertigung von Einzelteilen, Prototypen und Kleinserien für alle Kunden. Zum Jahresende waren schon über 8000 Artikel im digitalen Warenwirtschaftssystem aufgenommen, die jederzeit abrufbar sind. Ersatzteile können so nach Bedarf gefertigt werden.

2007 würdigte die Handwerkskammer zu Leipzig am 14. Dezember im Rahmen der Vollversammlung den Drehermeister Günter Jakob und verlieh die Ehrennadel in Gold. "Günter Jakob gehörte und gehört zu den Ehrenamtsträgern des Handwerks, die sich unermüdlich, oftmals unter Zurückstellung der persönlichen und eigenen betrieblichen Interessen, für die Entwicklung des Handwerks einsetzen. Die Handwerkskammer zu Leipzig würdigt mit dieser Auszeichnung das langjährige Engagement", heißt es in der Laudatio, die Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig, Joachim Dirschka, hielt. (Quelle)Durch Erweiterung der Produktpalette wurde der Maschinenpark um je eine Drehmaschine und Fräsmaschine vergrößert. In den zurückliegenden Jahren wurden im Unternehmen 2 Zerspanungsmechaniker ausgebildet. Ein weiterer Auszubildender befindet sich noch in der Ausbildung. In unserem Unternehmen sind zurzeit 14 Mitarbeiter in der Fertigung im 2 - Schicht - Betrieb beschäftigt, sowie drei Angestellte und ein Azubi.

2006 erwarb der im Unternehmen beschäftigte Feinwerkmechanikermeister Ronny Hessel die Firma von Günter Jakob. Um den bekannten Namen des Gründers zu erhalten, führt er die Firma unter dem Namen „Dreherei Günter Jakob GmbH & Co. KG“ mit insgesamt 14 Beschäftigten. 

2003 gestaltet Günter Jakob die Geschicke des Metallhandwerks aktiv in seiner Funktion als Innungsmeister der Innung Metall Leipzig mit. Die Ausbildung qualifizierten Berufsnachwuchses liegt ihm besonders am Herzen. Die Funktion des Obermeisters führt er bis zu seinem Tod in 2011.

1995 erbaute Günter Jakob auf Grund gestiegener Produktionsaufträge in Leipzig - Holzhausen, an unserem heutigen Standort, eine moderne Betriebsstätte. 

1990 bringt sich Günter Jakob als Fachbeisitzer und später als Vorsitzender in die Meisterprüfungsausschüsse der Gewerke Metallbauer, Maschinenbauer und Feinwerkmechaniker ein.

1963 gründete Günter Jakob in Leipzig-Eutritzsch die Firma „Günter Jakob - Mechanische Werkstatt“. Die erste Drehbank steht in einer Garage. Später erfolgt der Umzug in Räume der LWB am Eutritzscher Markt. Im Laufe der Zeit wuchs die Anzahl der Beschäftigten auf 8 Mitarbeiter. Vorwiegend wurden Drehteile gefertigt.




Erfahrene und hochqualifizierte Facharbeiter und Meister verfügen über das erforderliche Know-how, um den verschiedensten und auf sehr hohem Niveau liegenden Anforderungen unserer Kunden in vollem Umfang gerecht zu werden. Unser Unternehmen zeichnet sich durch Qualität, Zuverlässigkeit und Flexibilität als einen starken Wirtschaftspartner aus. Unsere Stärken liegen in der Mitentwicklung und der Herstellung von Prototypen, in der Fertigung von hochwertigen technisch anspruchsvollen Einzelanfertigungen und Kleinserien im CNC - Drehen, CNC - Fräsen und Schleifen. Unsere Teile und Komponenten werden in folgenden Branchen eingesetzt:

  • Druckmaschinenbau
  • Hydraulikkomponenten
  • Mess- und Regeltechnik
  • Sonderfahrzeugbau
  • Werkzeug- und Vorrichtungsbau
  • Allgemeiner Maschinenbau
Dreherei Günter Jakob
CNC Fräsen - CNC Drehen  - Schleifen - Einzelteile - Prototypen - Kleinserien